zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Jugend Uelzen
  • Grüne Bundesverband Bundestag
  • Grüne Niedersachsen
  • ÖkoRegio
  • Dachverband Keine A 39
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne im Kreis Uelzen
Menü
  • Bundestagswahl '21
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Wahlergebnisse
  • Grüne Jugend
  • Grüne vor Ort
    • Kreistag
    • Stadt Uelzen
    • Samtgemeinde Aue
    • Bodenteich Lüder Soltendieck Wrestedt
    • Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf
    • Stadt Bad Bevensen
    • Altenmedingen Emmendorf Römstedt
    • Klosterflecken Ebstorf
    • Samtgemeinde Rosche
    • Rosche Stoetze Suhlendorf
    • Bienenbüttel
    • Samtgemeinde Suderburg
    • Suderburg und Gerdau
  • Themen aktuell
    • Eine IGS für den Kreis Uelzen
    • Energie und Klimaschutz
    • Naturschutz und Landwirtschaft
    • Tierschutz
    • Soziales und Kultur
    • Verkehr
  • Kontakt
KV UelzenGrüne vor OrtSamtgemeinde Aue

Die Grünen im Samtgemeinderat Aue

Michael Bombeck
Kallenbrock; Dipl.–Bauingenieur, Biolandwirt im Nebenerwerb, Jahrgang 1978, verheiratet; Freizeit: Der Hütehund, die Galloways auf dem Baumbachhof und die Jagd.
Kontakt: mb@galloway-baumbachhof.de

Dr. Birgit Janßen
Bad Bodenteich; Tierärztin, Kleintierpraxis in Bad Bodenteich, Zucht von Friesenpferden, Autorentätigkeit (Bereich Pferde); Vorstandsmitglied im Fremdenverkehrsverein, aktiv bei amnesty international, Unterstützerin von greenpeace; Jahrgang 1958
Kontakt: dr.birgit.janssen@gmx.de

Bürgerinformationssystem der Samtgemeinde Aue:
Ausschussbesetzungen, Gremien, Protokolle, Sitzungsdienst usw.

03.01.2021

Grüne gegen unsinnige Straßensanierungen

Im Bauausschuss der Samtgemeinde Aue wurden die Straßenbaumaßnahmen für das kommende Haushaltsjahr diskutiert und beschlossen.
Besonders umstritten war der Ausbau eines Teilstückes eines Weges zwischen Wieren und Bollensen. Hier entstehen durch schwere landwirtschaftliche Maschinen jährlich Schäden. Das Bauamt schlug dementsprechend einen bituminösen Ausbau vor. Kostenpunkt: 150.000 Euro.
Für Michael Bombek (Grüne) ein Unding: Die Haushaltsmittel werden an anderer Stelle dringender benötigt als für einen Ausbau von nur 200 Meter für 150.000 Euro. Außerdem befürchtet er, dass nach einem Ausbau der Weg als (unerwünschte) Abkürzung verstärkt benutzt würde. Der Weg solle seiner Meinung nach im jetzigen Zustand bleiben, quasi als "Verkehrsberuhigung".
Dem folgte der Ausschuss und der Ausbau wurde vorerst nicht aufgenommen.