zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Jugend Uelzen
  • Grüne Bundesverband Bundestag
  • Grüne Niedersachsen
  • ÖkoRegio
  • Dachverband Keine A 39
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne im Kreis Uelzen
Menü
  • Termine
  • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Veranstaltungen und Aktionen
    • Wahlergebnisse
  • Kreistag
  • Stadt- und Gemeinderäte
    • Stadt Uelzen
    • Samtgemeinde Aue
    • Bodenteich Lüder Soltendieck Wrestedt
    • Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf
    • Stadt Bad Bevensen
    • Altenmedingen Emmendorf Römstedt
    • Klosterflecken Ebstorf
    • Samtgemeinde Rosche
    • Rosche Stoetze Suhlendorf
    • Bienenbüttel
    • Samtgemeinde Suderburg
    • Gerdau Suderburg
  • Themen aktuell
    • Bildung und Schulpolitik
    • Energie und Klimaschutz
    • Naturschutz und Landwirtschaft
    • Tierschutz
    • Soziales und Kultur
    • Verkehr
  • Kontakt
KV UelzenThemen aktuellSoziales und Kultur

26.09.2019

Grüner Antrag gescheitert: Seenotgerettete aufnehmen

Vicky Koke
Porträt von Vicky Koke

Die Kreistagsfraktion der GRÜNEN im Kreistag Uelzen ist jetzt mit ihrem Antrag gescheitert, der Landkreis möge gezielt aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnimmt. Andere deutsche Kommunen haben sich dazu bereits entschlossen. Die Initiative für diesen Antrag kam von der Kreistagsabgeordneten Vicky Koke. Die Fraktion begründete den Antrag mit der derzeitigen humanitären Katastrophe. Viele Rettungsschiffe irren im Mittelmeer umher, weil sich die Staaten weigern, die Flüchtlinge aufzunehmen.
Die Mehrheit im Kreistag lehnte den Antrag mit der Begründung ab, es gebe klare gesetzliche Regelungen für die Aufnahme von aus der Seenot geretteten Menschen.
Für Empörung sorgte die Äußerung des AfD-Abgeordneten Maik Hieke: "Wenn Menschen im Meer ertrinken würden, sei dies zu bedauern. Es gebe gibt aber auch Tote im Straßenverkehr." Abgeordnete von SPD und GRÜNEN wiesen diese Äußerung mit Pfui-Rufen zurück.
Letztlich stimmten 22 Kreistagsabgeordnete gegen den Antrag, 11 votierten dafür.

19.11.2018

Grüne besuchen Beratungsstelle Wohnen und Leben Uelzen

Staudte, Scholing, Meyer, Libuda
Teilnehmer an einem Tisch

Zusammen mit der Landtagsabgeordneten Miriam Staudte haben Judith Libuda, Anja Meyer und Heiner Scholing, Vorstandsmitglieder des Kreisverbands der Grünen, die Beratungsstelle ‚Wohnen und leben‘ des Verbands Lebensraum/Diakonie besucht.
Die Beratungsstelle unterstützt Menschen in ihrem Wohnraum und in ihrem sozialen Umfeld und begleitet bei der Alltagsbewältigung. Das Beratungsangebot ist breit gestreut.
Einige Beispiele: Auseinandersetzung mit Abhängigkeiten Krisenintervention Unterstützung bei finanziellen Angelegenheiten Hilfen im Umgang mit Behörden Unterstützung in der Freizeitgestaltung Beschaffung von Wohnraum Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich intensiv mit den prekären Lebensverhältnissen der Menschen aus, für die die Beratungsangebote entwickelt wurden.
Spiralen, in die Hilfsbedürftige geraten, werden thematisiert. Nicht rechtzeitig gestellte Anträge, liegen gebliebene Schreiben von Behörden, nicht bezahlte Stromrechnungen, Sanktionen durch das Jobcenter usw. Verschärft wird die Situation durch die Krise auf dem Wohnungsmarkt, die auch den Landkreis Uelzen erreicht hat. Auch bei uns fehlt es an günstigem Wohnraum.
Die grünen Teilnehmer der Gesprächsrunde stellen fest, dass es sehr positiv ist, dass es ein so gut ausgebautes Beratungsangebot gibt. Vor allem unter dem Aspekt Schaffung von günstigem Wohnraum werden wir uns weiter auch auf Kreisebene mit dem Thema beschäftigen. Und selbstverständlich unterstützen wir das Anliegen, Hartz IV in die Geschichte zu verabschieden.
Die Grüne Landtagsfraktion Niedersachsen hat zu diesem Thema einen Antrag erarbeitet. Zum Herunterladen.

 

 

Zu den Auseinandersetzungen um die Veranstaltung über Völkische Siedler sowie die Leserbriefe nimmt der grüne Kreisvorstand Stellung:
Die Verlautbarungen der Vertreter der AfD unserer Region zu den Völkischen sind an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten. Da behauptet der Kreisvorsitzende, dass man nicht rechtsradikal sei. Man will sich einen konservativen Anstrich verpassen. Dabei wissen Kenner der Szene doch schon lange, dass die AfD immer weiter nach rechts marschiert. Abgrenzung gegenüber Rechtsradikalen findet nicht statt. Auch in unserer Region ist die AfD im engen Schulterschluss mit Menschen, die ein Gesellschaftsbild haben, das mit unserer Verfassung nicht vereinbar ist. Solange die AfD sich nicht von Rechtsradikalen wie der Völkischen Szene deutlich distanziert, wird es einen Dialog mit Demokraten nicht geben.
Hintergrund siehe Rubrik auf az-online.de

11.03.2019

Grüne besuchen Pro-Aktiv-Center Uelzen

Judith Libuda, Matthias Wibbe, Antje Poet, Katrin Langensiepen, Martin Feller, Miriam Staudte, Matthias Borger
Gruppenbild

Eine Gruppe Grünen-Politikerinnen und -Politiker besuchte das Pro-Aktiv-Center Uelzen am Ilmenau-Ufer. Die Landtagsabgeordnete Miriam Staudte, die Stadtratspolitikerin Judith Libuda und die Kandidatin für das Europaparlament Katrin Langensiepen aus Hannover waren nach Uelzen gekommen, um das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pro-Aktiv-Center Uelzen zu suchen. Der Bevenser Bürgermeister Martin Feller, selbst in der Jugendarbeit tätig, betonte die Notwendigkeit, benachteiligte Jugendliche intensiv zu unterstützen: „Die Gesellschaft darf junge Menschen nicht alleine lassen. Nicht jeder hat ein Elternhaus, das sich um die optimale Förderung kümmern kann.“
    Foto v.l.n.r.: Judith Libuda, Matthias Wibbe, Antje Poet, Katrin Langensiepen, Martin Feller, Miriam Staudte und Matthias Borger. Foto: Stefanie Hoffmann

29.03.2019

Offener Brief gegen "Frei.Wild"-Konzert in Uelzen

In einem offenen Brief fordert das „Uelzener Bündnis für Demokratie und Toleranz“ den Betreiber der Uelzener Jabelmannhalle auf, das für Ostersonntag, 21. April 2019 geplante Konzert mit der völkischen Band „Frei.Wild“ abzusagen.
     Herr Gustävel - der auch Veranstalter des „Uelzen Open R“ ist - solle „dem Soundtrack zum Parteiprogramm der AfD keine Bühne geben“, so Bündnis Mitglied Monika Mattig, „eine Band, die aus Goebbels Sportpalast-Rede („Sturm, brich los“) zitiert, ist nicht »unpolitisch«“.
     Der offene Brief wurde auf der Internetseite des Bündnisses veröffentlicht und inzwischen von zahlreichen Organisationen und Bürger_innen aus der gesamten Region unterzeichnet. „Dass die Zahl der Unterzeichner_innen täglich wächst, macht deutlich: In Uelzen ist kein Platz für eine Band, die völkisch-nationales und gewaltverherrlichendes Gedankengut verbreitet" so Monika Mattig weiter. Falls das Konzert wie geplant stattfindet, kündigt das Bündnis Protest an. „Es wird einen Friedensmarsch aus der Innenstadt vor die Jabelmannhalle geben“, kündigt Frank Heinrich vom Bündnis an.
     Das Uelzener Bündnis für Demokratie und Toleranz hat sich 2016 gegründet und tritt für eine demokratische Kultur und solidarische Gesellschaft ein. Es ist ein Zusammenschluss von Gewerkschaften, Parteien, des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises, des Uelzener Bündnis gegen rechts, der Antifa und Einzelpersonen. Der Kreisverband der GRÜNEN ist ebenfalls Mitglied.
     Nachfolgend der Link zum offenen Brief: https://buendnis-demokratie-toleranz-uelzen.de/offener-brief-voelkischer-musik-keine-buehne-geben/

Porträt von Birgit

09.03.2018

Grüne plant Krisengespräch zu Pflegenotstand im Kreis Uelzen

Birgit Ohrenschall-Reinhardt ist Kreistagsabgeordnete und Inhaberin eines großen amulanten Pflegedienstes in Uelzen. Angesichts des Pflegenotstandes auch im Kreis Uelzen möchte sie den sogenannten "Pflegestammtisch" im Kreis wieder aktivieren. Am 20. März 2018 treffen sich nun die verschiedenen Akteure der Pflegebranche mit Politikern.
Birgit hat als Fachfrau maßgeblich an der Entwicklung der Pflegekammer Niedersachsen mitgewirkt.

15.02.2018

Grüner Antrag zur Wohnungsmarktsituation in Stadt und Landkreis Uelzen

Die Grünen im Kreistag Uelzen haben die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Verwaltung, Politik und Akteuren des Wohnungsmarktes, beantragt. Diesem Antrag wurde am 15.2.18 im Sozialausschuss mehrheitlich zugestimmt.
Hintergrund: Der bezahlbare Wohnraum für Bürgerinnen und Bürger mit geringen Einkommen ist im Kreis Uelzen knapp bzw. nicht mehr vorhanden. Ziel der AG soll es sein, der Politik Vorschläge zu unterbreiten:
a) welche Maßnahmen unmittelbar beschlossen werden können
b) welche Untersuchungen und Konzepte zur Entwicklung einer sozial orientierten Wohnungspolitik des Kreises hilfreich oder notwendig wären
c) welche erreichbaren Ziele sich der Landkreis in der Wohnungspolitik mittel und langfristig setzen kann.