04.04.2022
SPD und Grünen wollen einen Jugendplatz in Suderburg einrichten
Die Gruppe GRÜNE-SPD beantragt im Gemeinderat Suderburg die Schaffung eines Jugendplatzes in Suderburg, um den Jugendlichen schnellst möglich einen angemessenen Treffpunkt zu bieten. Die Verwaltung wird beauftragt einen Antrag für das Förderprogramm „Startklar in die Zukunft“ vorzubereiten. Entstehen soll ein Treffpunkt für junge Menschen mit dem Ziel einer nachhaltigen und qualitativen Aufenthaltsmöglichkeit.
Die Gruppe begründet ihren Vorstoß mit der Schließung des Jugendzentrums vor einigen Jahren. Über das Förderprogramm „Startklar in die Zukunft“ besteht die Möglichkeit eine Förderung von bis zu
35.000 € für die Schaffung eines Jugendplatzes zu erhalten. Dabei sind bis zu 90 % der förderfähigen Kosten
als Förderung über das Land möglich.
GRÜNE und SPD schlagen eine Container- oder Bauwagen Lösung vor, auch eine Holzhütte (Wetterschutzhütte) ist denkbar. An Ausstattung sollte es eine abschließbare Möglichkeit zum Lagern von Spiel-und Sportgeräten geben. Das Gelände sollte Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten, z. B. Tischtennisplatte, Slackline, Tische und Bänke, Grillplatz, Streetball, Basketballkörbe, Graffittiwand.
07.01.2022
Grüne in Bienenbüttel: Den Niedersächsischen Weg umsetzen!

Im Herbst 2020 haben sich die Niedersächsische Landesregierung, der Landvolkverband Niedersachsen, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Umweltverbände BUND und NABU auf ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Natur- und Artenschutz in Niedersachsen verständigt. Mit dem sog. „Niedersächsischen Weg“ wurde ein großer Teil der Ziele des im Mai 2020 offiziell gestarteten Volksbegehrens „Artenvielfalt. Jetzt!“ umgesetzt. Die Vereinbarung zum „Niedersächsischen Weg“ wurde 2020 von den genannten Vertragspartnern offiziell vorgestellt, die vereinbarten Änderungen des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz, des Niedersächsischen Wassergesetzes und des Niedersächsischen Waldgesetzes sind am 11.11. 2020 in Kraft getreten. Neben den unterzeichnenden Landnutzer- und Umweltverbänden werden die Ziele des Niedersächsischen Weges unter anderem von allen Fraktionen des Niedersächsischen Landtages, von beiden christlichen Kirchen, von den Landfrauen, der Landjugend und weiteren Verbänden unterstützt.
Die GRÜNEN im Gemeinderat Bienenbüttel wollen jetzt die Ergebnisse konkret auf das Gemeindegebiet umsetzen und haben dazu einen ausführlichen Antrag gestellt.
U.a. geht darin um die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen, die sich im Besitz der Gemeinde befinden. Ebenso möchte die Fraktion ein Konzept für ein Biotopverbundsystem von der Gemeinde aufstellen lassen.
Der Antrag kann hier heruntergeladen werden.