BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Uelzen

Mitgestalten in den Kommunen: ICH TRAU MICH!

Die Kommunalwahlen 2026 werfen ihre Schatten voraus

Noch sind es etliche Monate, bis am 13.9.2026 die Gemeinde-, Orts- und Stadträte sowie die Kreistage in Niedersachsen neu gewählt werden. 
Die GRÜNEN im Kreis Uelzen stehen in den Startlöchern. Die Bürgermeister-Kandidaten sind bereits gewählt.
Nun geht um die Aufstellung der Kandidierenden-Listen. Die Listen sollten möglichst sowohl erfahrene als auch neue Kandidierende umfassen. Viele Menschen bekunden durchaus ihr Interesse an der aktiven Mitgestaltung ihrer Gemeinde, stellen sich aber die Frage:

Ich bin noch nicht lange dabei, wie kann ich wissen, ob eine Kandidatur für ein Mandat etwas für mich ist?

Und für diese Fälle haben sich die Grünen im Landkreis etwas Besonderes ausgedacht!
Alles dazu auf unserer Spezialseite Kommunalwahl '26


 

Workshop des Landkreises zu Hass und Hetze gegen Kommunalpolitiker*innen

Die Grünen weisen auf einen besonderen Workshop des Landkreises Uelzen hin, der sich mit dem aktuellen Thema von Anfeindungen und Angriffen gegen gewählte Mandatsträger*innen befasst.
Weitere Infos und Anmeldehinweise auf unter TERMINE.


 

Gemeinsam mit den Vorsitzenden des Uelzener Kreisverbands der Grünen,  Judith Libuda und Christin Markquardt, sowie über 200 weiteren Teilnehmenden hat der Kandidat für das Samtgemeindebürgermeisteramt in Bienenbüttel, Matthias Sost, am Samstag an der Veranstaltung „Uelzen bleibt bunt!“ teilgenommen und ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Solidarität gesetzt. Die Teilnahme vieler weiterer Parteien und NGO‘S zeigt, dass die Mehrheit der Menschen in unserem Landkreis sich genau das wünscht.

Weitere Infos:
Bilder von der Demo auf az-online
Bericht in den Uelzener Nachrichten


 

Bad Bevensen: Projekt "Innenstadt" - Grüne wollen Kurstadt mit einem moderierten Prozess beleben und attraktiver machen

Ein ausführlicher Bericht in den Uelzener Nachrichten

Auch Wieren und Wrestedt im Baumpflanzfieber

Es scheint, als ob sich Deutschland im Baumpflanzfieber befindet. Genauer gesagt, die Baumpfanzchallange 2025 findet seit einiger Zeit statt. Wer hat diese Idee entwickelt? Darüber gibt es verschiedene Aussagen, z.B., dass die Jugendfeuerwehren die "Erfinder" sind.
Nun hat die Baumpflanzchallange auch die Samtgemeinde Aue erfasst. Die CDU Wieren-Wrestedt hat nun die Grünen nominiert. Markus Jordan, Ratsmitglied in Wrestedt, hat die Nominierung mit einigen Mitstreitern bereits umgesetzt. Drei weitere Akteure wiederum wurden von den Grünen nominiert. 


 

Leddin kritisiert aus für das Stallumbauprogramm

Uelzen/Landkreis – Zum beschlossenen Ende des Bundes-Förderprogramms zum Stallumbau in der Schweinehaltung kommt Kritik aus Uelzen: „Dieses Vorgehen ist ein Schlag ins Gesicht all jener Landwirtinnen und Landwirte, die sich auf den Weg gemacht haben, Tierwohl und wirtschaftliche Zukunft zusammenzubringen“, erklärt Pascal Leddin, Landtagsabgeordneter der Grünen aus der Hansestadt. „Anstatt die dringend notwendige und verlässliche Förderung fortzusetzen, sendet Minister Rainer ein fatales Signal: Wer sich engagiert, steht am Ende wieder mit leeren Händen da.“
      Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) hatte im September die von der Ampel-Koalition eingeführte spezielle Förderung für den Umbau der Schweinehaltung hin zu höheren Standards beendet. Das Bundesprogramm sah dabei Zuschüsse für bauliche Änderungen an Ställen und auch für höhere laufende Kosten vor. Vom Programm seien nicht die erhofften Impulswirkungen ausgegangen, argumentierte das Ministerium im Zusammenhang mit seiner Entscheidung, es zu beenden.
       Pascal Leddin derweil erklärt, dass die landwirtschaftlichen Betriebe in Niedersachsen unter enormem Druck stünden, auch im Landkreis Uelzen: steigende Kosten, wachsende gesellschaftliche Anforderungen und gleichzeitig immer neue politische Richtungswechsel. „Unsere Höfe brauchen vor allem eines: Verlässlichkeit“, so der Grünen-Abgeordnete. „Wer heute in moderne, tiergerechte Stallkonzepte investiert, braucht Planungssicherheit über Jahre, nicht kurzfristige Förderstopps nach Lust und Laune des Ministers.“
Quelle: az-ePaper vom 14.10.2025


 

Grüne im Landtag: Mehr Rechte für den Tierschutz

Julia Pfeiffer-Schlichtung ist Ratsfrau der Grünen im Stadtrat Bad Bevensen

Pressemeldung:
Hannover – Niedersachsen will den Tierschutz weiter stärken. Auf Vorschlag von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) hat die rot-grüne Landesregierung beschlossen, der Tierschutzbeauftragten Dr. Julia Pfeiffer-Schlichting mehr organisatorische Aufgaben zu übertragen. So soll die Tierschutzbeauftragte die Geschäftsführung des Tierschutzbeirates übernehmen. Das Gremium besteht aus 16 ehrenamtlichen Mitgliedern unterschiedlicher Verbände und Institutionen. Per Erlass wird geregelt, dass Pfeiffer-Schlichting Fördermaßnahmen und Projekte zur Unterstützung des Tierschutzes erarbeitet und abwickelt.
     Von der CDU-Opposition im Landtag kommt scharfe Kritik: „Anstatt sich der großen Herausforderungen anzunehmen, denen sich die Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter in Niedersachsen gegenübersehen, eröffnet die Ministerin einen neuen Nebenkriegsschauplatz“, sagt CDU-Agrarexperte Marco Mohrmann. /...

Mehr

Naturfoto des Monats

Der Hausrotschwanz.
Fotografiert von Karl Steindorf, Ratsmitglied in Stoetze und begeisterter Naturfotograph.

GRUENE.DE News

Neues