In einem großen Bericht würdigt die Allgemeine Zeitung Uelzen den Abschied von Heiner Scholing aus der Politik:
Es darf getrost von einer Blitzkarriere gesprochen werden: Heiner Scholing schaffte, kaum dass er als Grünenpolitiker im Bienenbütteler Gemeinderat saß, den Einzug in den niedersächsischen Landtag. Nach seinem Ausscheiden dort blieb er der Kommunalpolitik und der Grünen-Kreisverband erhalten. Nun aber, mit 71 Jahren, hat er den letzten politischen Posten abgegeben.
Der Grünen-Politiker lebt mit Ehefrau und Retriever-Hündin „Lilli“ in Hohnstorf in der Gemeinde Bienenbüttel. Der 71-Jährige ist keiner, der solche pointierte Begriffe und Superlative benutzen würde, um sich selbst zu beschreiben. Wer Scholing kennt, weiß, dass er stets die Themen in den Vordergrund stellt, nicht sich selbst.
Umso mehr mag es den Außenstehenden verwundern, in welcher Geschwindigkeit er ab 2012 politisch Karriere machte. Es ist, wie Scholing schildert, auch ein wenig Zufall im Spiel gewesen.
Weitaus früher ist er schon den Grünen verbunden, blickt heute auf fast 40 Jahre Mitgliedschaft in der Partei zurück. Familiär vorbelastet sei er gewesen, sagt Scholing. „Meine Mutter war eine der Gründungsmitglieder der Partei.“
Debatten um die Atomenergie, um die Lagerung der atomaren Abfälle in Gorleben und um die Aufrüstungspolitik begleiten ihn in jungen Jahren. Er, der in Deutsch Evern aufgewachsen ist, wird Lehrer für Kinder mit besonderem Förderbedarf, sein Referendariat absolviert er in Berlin. Eine herausfordernde Aufgabe – „das war ein harter Beginn“, sagt Scholing. /...
Suderburg – Die mögliche Einrichtung einer Jugendpflegerstelle in der Samtgemeinde Suderburg hat schon einen längeren Weg durch die Gremien hinter sich und stand nun wiederum als Änderungsantrag im Ausschuss für Schule, Sport, Jugend und Soziales zur Beratung an.
Grünen-Ratsmitglied Philip Fuchs stellte dem Ausschuss den Antrag vor, wonach die Verwaltung prüfen solle, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Finanzierungsoptionen eine Jugendpflegestelle eingerichtet werden könne. Dabei solle insbesondere mit dem Landkreis geklärt werden, inwiefern von dort eine finanzielle Beteiligung möglich ist. /...
Bad Bodenteich – In den vergangenen Monaten gab es insbesondere am Kita-Standort Bad Bodenteich Diskussionen und Anträge zur Einrichtung einer zusätzlichen Integrationsgruppe. Auf die Einrichtung einer solchen Gruppe hätten Eltern mit einem nachgewiesenen Bedarf einen rechtlichen Anspruch, wie die SPD/Grünen-Gruppe im Rat der Samtgemeinde Aue nun in einer Stellungnahme erklärt. Die Gremien der Samtgemeinde Aue haben sich mehrheitlich gegen die Einrichtung einer weiteren Integrationsgruppe in der evangelischen Kita Bad Bodenteich ausgesprochen.
Integrationsgruppen stellten aus Sicht der Gruppe einen wichtigen Teil der Erziehungsarbeit im Krippen- und KiTa-Bereich dar. Sie seien eine wichtige Möglichkeit, Kindern mit unterschiedlichsten Anforderungsprofilen bei der Förderung differenzierte pädagogische Angebote zu bieten. /...
Uelzen/Landkreis – Es klingt nahezu absurd angesichts des defizitären Haushaltes und der alles andere als rosigen Perspektiven für die nächsten Jahre. Aber der Landkreis Uelzen sitzt tatsächlich inzwischen auf fast 6,8 Millionen Euro, für die es scheinbar keine strategische Verwendung gibt, sondern allenfalls eine punktuelle auf Antrag. Deshalb machen vor allem die UWG und auch die Grünen im Kreistag jetzt Druck auf die Kreisverwaltung.
Es geht um exakt 6.763.251,71 Euro. Das ist der Bestand an sogenanntem „Ersatzgeld“ zum Stichtag 5. Juni dieses Jahres. Diese Mittel stammen von Unternehmen, die das Landschaftsbild im Landkreis Uelzen salopp formuliert „verschandeln“: durch Windenergieanlagen, Umspannwerke oder Funkmasten. Die Gelder sollen quasi als Kompensation für Maßnahmen zweckgebunden genutzt werden, die dem Naturschutz und der Landschaftspflege dienen. /...
Uelzen – Vor der angespannten weltpolitischen Lage verschließen Verwaltung und Politik der Hansestadt Uelzen nicht die Augen: Zur Schutz der Besucher innerstädtischer Veranstaltungen – vom Vitalmarkt mittwochs wie samstags über das Hanse- und Stadtfest bis zum Weinmarkt, Flohmärkten und dem Weihnachtszauber – sollen deshalb die Zufahrten über versenkbare Poller geschützt werden (AZ berichtete mehrfach). Im Ausschuss für Feuerwehr und Ordnungswesen wurden dazu am Dienstagnachmittag Details erörtert und der Beschlussvorschlag für den Stadtrat am kommenden Montag, 30. Juni, abgeändert.
Demnach soll die Verwaltung erwartungsgemäß mit der Umsetzung des Konzeptes zum Zu- und Einfahrtsschutz im Innenstadtbereich beauftragt werden. Allerdings soll die nicht in einem Rutsch erfolgen: Der Ausschuss folgte nach einer sehr engagierten Debatte dem Vorschlag von Bürgermeister Jürgen Markwardt, die Marktstraßen und den Herzogenplatz prioritär zu behandeln. Ähnliche Maßnahmen am Schnellenmarkt sollen erst nach Prüfung weitere Fördermöglichkeiten folgen. /...
Nachdem der Fahrkarten-Verkaufsschalter im Bahnhof der Kurstadt Bad Bevensen geschlossen wurde, unternimmt der Stadtrat jetzt einen Versuch, das Gebäude weiterhin mit Leben zu füllen.
Der Rat hat jetzt einem Antrag der Grünen zugestimmt, die Räume mietfrei einem Cafe zu überlassen.
Der ausführliche Bericht in der az-online.de
Seit Jahren ein Dauerbrenner nicht nur im Landkreis Uelzen. Die Straßenausbaubeiträge. Bisher wurden bei Straßenreparaturen und Sanierungen die Anlieger nach einem Berechnungsverfahren teilweise herangezogen. Oftmals mit Beiträgen, die viele tausend Euro betragen haben. Und seit Jahren fordern Bürgerinitiativen die Abschaffung dieser Beiträge.
Jetzt scheint es im Kreis Uelzen einen Durchbruch gegeben zu haben:
In der Kurstadt Bad Bevensen ► sowie in der Kreisstadt Uelzen (Bericht in der AZ) werden die Beiträge jetzt eingestellt. Die Grünen stimmen in beiden Fällen auch dafür.
Rostfarbiger Dickkopffalter auf der Blüte vom Natternkopf.
Fotografiert von Karl Steindorf, Ratsmitglied in Stoetze und begeisterter Naturfotograph.
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]